Galerie: Externsteine
Diese Bilder stammen von der Wintersonnenwende 1999 bzw. Sommersonnenwende 2000.
Das Copyright ist angegeben, also bitte auch beachten. Durch Klick auf ein Vorschaubild
kann eine größere Version geladen werden. Ein paar weitere Fotos finden sich auf
der Seite zum Asatru-Sommerlager 2006.
© V. Wagner
Die alte Straße zwischen Fels 3 (rechts) und Fels 4.
© V. Wagner
Das Kreuzabnahmerelief. Beachte die Luftschachtöffnung unten links.
© V. Wagner
Die sogenannte "Petrusfigur".
© V. Wagner
Beispiele für die überall zu findenden Runenzeichen.
© V. Wagner
Der berühmte Fels 2 von Südwesten (links) und Nordosten. War er mit der aus ihm gehauenen Höhenkammer
die "Irminsul"?
© V. Wagner
Rot eingezeichnet die von
Niedhorn beschriebene Absprengung als mögliche Folge der
Zerstörung der Höhenkammer durch Karl den "Großen".
© V. Wagner
Das "Rednerpodest" vor Fels 2.
© V. Wagner
Die Felsbank an Fels 3.
© V. Wagner
Die Höhenkammer auf Fels 2 von der Brücke aus gesehen.
© V. Wagner
Der Altar der Höhenkammer mit dem Sonnenloch.
© V. Wagner
Blick durch das Sonnenloch auf die Zelte der zu Mittsommer Angereisten.
© V. Wagner
Gesicht an einem Pfeiler in der Höhenkammer.
© V. Wagner
Fenster der Höhenkammer (Fels 2) vom Plateau auf Fels 1 gesehen.
© V. Wagner
Aufgang zum Plateau von Fels 1.
© V. Wagner
Blick auf Aufgang und Plateau von Fels 1 von der Höhenkammer aus.
© V. Wagner
Das Felsgrab.
© V. Wagner
Das Felsgrab, auf dessen Oberseite das "Podest" zu erkennen ist. Man beachte auch
die zur
Sommersonnenwende hingelegten Blumen in der Graböffnung.
© V. Wagner
Das Felsgrab - die anthropomorphe Aushöhlung.
© V. Wagner
Das Felsgrab - Rednerplateau (?).
© V. Wagner
Die Steine vom Teichufer aus.
© V. Wagner
Fels 3 mit
Schildbogengang und der Brücke zur Höhenkammer auf Fels 2.
© V. Wagner
Fels 1 von jenseits des Teiches aus. Über dem Grab sieht man das Fenster der Nebengrotte.
Seiteninfo: 1.Autor: Stilkam | 2.Autor: ING | Weitere Autoren: - | Stand: 20.03.2020 | Urheberrecht beachten!