EIHWAZ (ïwaz, Krause) | Grundbedeutung: Eibe | |
---|---|---|
andere Namen: ae. éoh / íh, ad. ir, an/aisl. ýr | Info zu den Angaben | |
Zahlenwert: 13 - II,5 | Buchstabe(n): ei, ï | Lautwert: "ei" |
Herleitung (Krause): unklar, Modifikation von Isa? | bildliche Deutung: (Welten-)Baum, Galgen? | Polarisierung: eher männlich |
GP: - Jera: vertik. Achse (Welten), Opfer - horizont. Zyklus (Jahr), Ernte | Feuer (Süden) | |
2P: Eihwaz (Erkenntnis, Magie) - Perthro (Schicksal, (passives) Losglück) | ||
3A: | ||
Bedeutung:![]() Biegsamkeit, Rückfederung, Flexibilität (bei gleichzeitiger Härte) halluzinogene Ausdünstungen der Eibe bei Wärme; Gift (die Nadeln und Samen der Eibe enthalten das herzwirksame Alkaloid Taxin, der rote Samenmantel ist jedoch giftfrei (Botanikus.de)) Ydalir (Eibental), Gott Ullr (Bogenschütze) Weltenbaum Yggdrasil (Esche nach anderer Deutung), vertikale Achse, (Mikrokosmos: Wirbelsäule) Odins Selbstopfer am Weltenbaum: Galgen, (Auf)Opfer(ung), Runenerkenntnis, männliche Magie (Odin) männliche Übergangsriten, Initiation, Transformation; schamanische Reisen (für Männer?) zwischen den Welten überraschendes Ereignis, Wendepunkt: Tod / Neubeginn Zauber, Geister, Albträume, Draugr magische Verteidigung: "vor Eiben kann kein Zauber bleiben" (innere Stärke) |
||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
Heilbedeutung: Antriebslosigkeit / Sinnsuche (bei Männern); |
||
Verweise auf andere Runen: Tiwaz: männliche Mysterien, Männerbünde; Berkana: weibliche Mysterien und Übergangsriten; Algiz: spiritueller Schutz; Raidho: Opferritual, schamanische Reisen für Frauen; Jera: horizontale Achse; Uruz: Jagd; |
||
Sprung zur Rune: | ||
Fehu * Uruz * Thurisaz * Ansuz * Raidho * Kenaz * Gebo * Wunjo * Hagalaz * Nauthiz * Isa * Jera * Eihwaz * Perthro * Algiz * Sowilo * Tiwaz * Berkana * Ehwaz * Mannaz * Laguz * Ingwaz * Dagaz * Othala |
Seiteninfo: 1.Autor: Stilkam | 2.Autor: ING | Weitere Autoren: - | Stand: Stand: 20.03.2020 | Urheberrecht beachten!