Quellen
Wir haben es mit sprachlichen und außersprachlichen Quellen zu tun. Bei den außersprachlichen Quellen stehen die Ergebnisse der Archäologie ganz weit vorne (Grabbeigaben, Opfer- und Weihegaben, Bodenfunde allgemein ...). Dazu kommen die Interpretation von Höhlen- und Felszeichnungen sowie der Bildsteine (v.a. auf Gotland).
Bei den sprachlichen Quellen kommen auf einer elementaren Ebene die Orts-, Gewässer- und
Personennamen in Betracht. Dann folgen die Inschriften auf Gebrauchs- und Schmuckobjekten (Münzen,
Runeninschriften), weiterhin (Zauber-)Sprüche, Runengedichte.
Doch die Masse des Forschungsmaterials sind Schriften von zumeist griechischen
und römischen Autoren: Gesetzestexte, Länder- und Völkerbeschreibungen,
Kriegsaufzeichnungen, später dann mittelalterliche Texte bis hin zu den
Eddas und Sagas.
Das eine, große Problem für die Forschung (und heutige
Rekonstruktion der Religion) ist, daß
es keine von heidnischen Germanen verfaßte
Texte gibt - wenn man von runischen Sprüchen auf Steinen u.ä. absieht.
Åke Ström drückt es so aus:
"Es gibt kein einziges erhaltenes Textstück, von dem wir mit Sicherheit
sagen können, es sei im Kultus rezitiert worden." Auch
Schuppener faßt die
Quellenlage ähnlich zusammen: "Bei nahezu allen Schriftquellen zur germanischen Mythologie
muss man berücksichtigen, dass sie aus einer Zeit des Umbruchs herrühren, in der die
Christianisierung der Germanen schon eingesetzt hatte bzw. sogar bereits vollzogen war."
Das macht die Sache kompliziert und setzt voraus, daß man a) die Quellen
gut kennt und b) durch vergleichendes Quellenstudium zu brauchbaren Aussagen kommt.
Zum Glück kann man sich vieles aus der Sekundärliteratur erarbeiten.
Dazu kommt, daß sich die Eddatexte und sonstige Quellen oft nicht zur Deckung bringen lassen.
Bekanntes Beispiel: Aus der Ortsnamenforschung ist bekannt, daß der oberste Gott der Eddas, Odin, auf Island gar keine
und in Norwegen eine bescheidene Rolle spielte. Dagegen steht, daß der in den Eddas nur am Rande auftauchende Ullr
aufgrund der Häufigkeit in Ortsnamensbildungen im ostnorwegischen und schwedischen Raum eine viel größere Rolle gespielt
haben muß, als es die Quellen belegen.
Wolfram und
Wolters weisen darauf hin, daß
die entscheidenden Quellensammlungen folgende sind:
Bis 5. Jhd. decken Herrmann und
Goetz / Welwei ab.
Ab 5. Jhd. decken Wattenbach et al. ab.
Weiterhin wird Clemen oft zitiert (lateinische
Quellen, nicht übersetzt).
Die Autoren Golther,
Schwarz und
Krüger
geben eine guten Übersicht über die literarischen Quellen.
Am ausführlichsten fand ich jedoch die Angaben im Quellenband von
Baetke, die
ich im Anschluß übernommen habe. Hinweis dazu: Man muß das
nicht alles im Original gelesen haben, um die Alte Sitte ausüben zu können. ;-)
Die wichtigsten Quellen, die einem immer wieder begegnen, sind
hervorgehoben. Die Angaben folgen dem Schema
Autor - Werk (Entstehungszeit)
Es gilt daher nicht bloß, die erhaltenen Quellen zu deuten; ihr Beweiswert selbst steht
dauernd auf dem Spiel. Daraus erklärt sich, daß der gleiche Text manchmal zu völlig verschiedenen
Interpretationen Anlaß gibt.
[Derolez]
Antike griechische und römische Schriftsteller
- Agathias (um 530 - 580)
- Apollinaris Sidonius (um 430 - ~480)
- Appianus - Historia Romana (vor 165)
- C.J. Caesar - De Bello Gallico (52/51 v.u.Z.)
- Cassius Dio - Römische Geschichte (zwischen 210 und 230)
- Florus - Epitome (Abriß einer römischen Geschichte; zwischen 120 und 130)
- Julius Frontinus - Strategemata (zwischen 84 und 96)
- Ammianus Marcellinus - Libri rerum gestarum (394 vollendet)
- Paulus Orosius - Historia adversus paganos (417)
- Plutarch - Vita Caesaris / Vita Marii (zwischen 100 und 120 u.Z.)
- Procop - Goten- und Vandalengeschichte (um 555)
- Sozomenos - Kirchengeschichte (nach 439 vollendet)
- Strabo - Geographia (ca. 17 u.Z.)
- Sueton - Vitae Caesarum (zwischen 119 und 121)
- Tacitus - Germania (nach 98 u.Z.) / Annalen (nach 69), Historien (nach 96)
- Velleius Paterculus - Hist. Rom. (nach 30 u.Z.)
Mittelalterliche Geschichtsschreiber germanischer Völker und ihrer Kirchen
- Adam von Bremen - Hamburgische Kirchengeschichte (vor 1075)
- Ademar von Chabannes - Chronik der Franken (zwischen 988 und 1034)
- Beda - Kirchengeschichte des Volkes der Angeln (nach 731)
- Dudo - Chronik der Normannenherzöge (De Moribus et Actis Primorum Normanniae Ducum; Anfang des 11. Jahrhunderts)
- Fränkische Annalen (beginnend 708)
- Geoffrey von Monmouth - Geschichte der britischen Könige (1130)
- Gregor von Tours - Frankengeschichte (591) / Vitae patrum (Leben der Väter; um 591)
- Isidor von Sevilla - Gotengeschichte (nach 600)
- Jordanes - Gotengeschichte (vor 551)
- Paulus Diaconus - Historia Langobardorum (nach 774)
- Rudolf von Fulda - Übertragung des heiligen Alexander (851 begonnen)
- Sachsenchronik (englisch; 9. - 12. Jahrhundert)
- Saxo Grammaticus - Dänengeschichte (Gesta Danorum, ab 1185)
- Scholiast zu A. v. Bremen (1076 - 1083)
- Thietmar von Merseburg - Chronicon (nach 1009)
- Widukind von Corvey - Sachsengeschichte (961 begonnen)
Lebensbeschreibungen (Viten) von Bekehrern germanischer Stämme
- Alcuin - Vita Vedastis (um 775)
- Alcuin - Vita Willibrordi (um 790)
- Anskar - Vita Willehadi (um 861)
- Jonas von Bobbio - Vita Columbani (nach 642)
- Rimbert - Vita Anskarii (870)
- Vita Galli (Anfang des 9. Jahrhunderts)
- Vita Luitgeri (um 800)
- Vita Wulframi (vor 811)
- Willibald - Vita Bonifatii (zwischen 763 und 765)
Weltliche Gesetze und Verordnungen
- Friesengesetz (9. Jahrhundert)
- Gesetze Liutprands (entstanden 715 - 735)
- Gutalag (Gotland; Ende 13. Jahrhundert)
- Sachsengesetz (Karl der Große; zwischen 775 und 790)
- Westgotengesetz (681 erneuerte Fassung von 654)
Kirchliche Verordnungen, Briefe u.a. Schriften
- Briefe des Bonifatius
- Bußbuch Ecberts (um 725)
- Briefe Gregors III. (Papst 731 - 741)
- Dialoge Papst Gregors I. (590 - 604)
- Indiculus superstitionum (743?)
- Pseudobonif. Predigt (um 800)
Nordische Geschichtsbücher und andere gelehrte Werke
- Aris Isländerbüchlein (um 1130)
- Sverris Saga (um 1190)
- Snorra Edda (1220) [Edda-Seite]
- Kristnisaga (Anfang des 13. Jahrhunderts)
- Besiedlungsbuch (Landnamabok; Anfang des 13. Jahrhunderts)
- Heimskringla (um 1225)
- Ynglingasaga (um 1225)
- Fagrstinna (Mitte 13. Jahrhundert)
- Sturlungensaga (1260)
- Geschichte von den Orkadenjarlen (um 1200)
- Knytlingasaga (Geschichte von den Dänenkönigen; um 1265)
- Sagabruchstücke von den alten Königen (1300)
- (Große) Saga von Olaf Tryggvason (14. Jahrhundert)
- Flateyjarbok (Ende 14. Jahrhundert)
- Guta Saga (13. Jahrhundert)
- Jomswikingasaga (um 1250)
Isländische Sagas
Sagas der klassischen Zeit (1150-1250)
- Bandamannasaga
- Saga vom Skalden Björn
- Saga von den Söhnen der Droplaug
- Saga von Egil Skallagrimsson
- Saga von Egil Siduhallsson
- Saga von Erik dem Roten
- Saga von den Leuten aus den Färöern
- Saga von Gisli
- Saga von Glum dem Totschläger
- Saga von Gunnlaug Schlangenzunge
- Saga von Hallfred
- Saga von Harvard aus dem Isafjord
- Saga vom Hochlandskampf
- Saga von Hörd
- Saga vom Hühnerthorir
- Saga vom Goden Hrafnkel
- Saga von den Leuten aus dem Laxardal (Lachswassertal)
- Saga von den Lauterseern
- Saga von Njal
- Saga von den Rauchtälern
- Saga von den Schwurbrüdern
- Saga vom Goden Snorri
- Saga von den Vapnfördern
- Saga von den Vatnstälern
Jüngere Sagas des 13. Jahrhunderts
- Geschichte vom Brandkrossi
- Saga von den Leuten aus Floi
- Saga von Grettir
- Saga von Gullthorir
- Saga von Kormak
- Saga von den Svarfadstälern
- Saga von Thorstein Siduhallsson
- Þáttr von Thorvald Tasaldi
Sagas des 14. Jahrhunderts
- Bardarsaga Snaefellsáß
- Saga von Finnbogi
- Saga von den Leuten aus Kjalarnes
- Saga von Krokaref
- Þáttr von Orm Storolfsson
- Saga von Styrbjörn
- Saga von Thord
- Saga von Thorstein Boearmagn
- Saga von Thorstein Ochsenfuß
Fornaldarsögur
- Saga von Egil und Asmund
- Saga von Gang-Rolf
- Gautrekssaga
- Saga von Half und den Halfsrecken
- Saga von Hervör
- Saga von Ketil Haeng
- Saga von Nornagest
- Örvar-Odds Saga
- Saga von Ragnar Lodbrok
- Saga von Rolf Kraki
- Saga von den Völsungen
Mythische Eddalieder
- Balders Träume
- Fjölsvinnslied
- Lied von Grimnir
- Harbardslied
- Hymirlied
- Hyndlalied
- Lokasenna (Lokis Zankreden)
- Merkgedicht von Rig
- Skirnirlied
- Thrymlied
- Vafthrudnirlied
- Völuspa (Prophezeiung der Seherin)
- [s. Edda-Seite]
Heldenepos, Heldenlied, Spruchpoesie und Skaldendichtung
- Altes Atlilied (Edda)
- Grönländisches Atlilied (Edda)
- Beowulf (angelsächsisches Epos; um 750)
- Eiriklied (Fagrskinna)
- Lied von Fafnir (Edda)
- Weissagung Gripirs (Edda)
- Erstes und drittes Gudrunlied (Edda)
- Hakonlied (Skalde Eyvind, 961)
- Hamdirlied (Edda)
- Havamal (Sprüche des Hohen, Edda)
- Erstes und zweites Lied von Helgi Hundingsbani (Edda)
- Lied von Helgi Hjörvardsson (Edda)
- Hildibrands Sterbelied (Fornaldarsögur II, 484)
- Hjalmars Sterbelied (Saga von Hervör)
- Hunnenschlachtlied (Saga von Hervör)
- Innsteinlied (Fornaldarsögur II, 38)
- Merseburger Zaubersprüche
- Lied von Regin (Edda)
- Lied von Sigrdrifa (Edda)
- Altes Sigurdlied (Edda)
- Kurzes Sigurdlied (Edda)
- [s. Edda-Seite]
Seiteninfo: 1.Autor: Stilkam | 2.Autor: ING | Weitere Autoren: - | Stand: 20.03.2020 | Urheberrecht beachten!